Echokardiographie in Berlin Mitte: Präzise Diagnostik für Ihr Herz

Sie möchten Ihr Herz routinemäßig oder aufgrund des Verdachts auf eine Erkrankung untersuchen lassen? Unsere Praxis bietet Ihnen eine Echokardiographie in Berlin mit einem Gerät der neuesten Generation. 

Wofür ist eine Echokardiographie notwendig?

Der Herzultraschall oder das Herzecho (Fachbegriff Echokardiographie) ist das Kernstück in der kardiologischen Diagnostik. Bei dieser Untersuchung wird das Herz visuell dargestellt. Bei einer Echokardiographie handelt es sich um eine hochauflösende Untersuchung mit sehr gutem Informationsgehalt. Die Untersuchung ist jederzeit durchführbar und mit keinerlei Nebenwirkungen verbunden. Im nachfolgenden Video erhalten Sie einen Einblick über die Möglichkeiten der Echokardiographie und welche Vorteile diese mit sich bringt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anwendungsbereiche und Indikationen einer Echokardiographie

Die Echokardiographie bzw. der Herzultraschall wird sowohl zur Früherkennung von Herzkrankheiten als auch zur Verlaufskontrolle eingesetzt. In folgenden Fällen kann eine Echokardiographie besonders sinnvoll sein:

Routine-Check bei Risikopatienten
Personen mit Bluthochdruck, Diabetes oder familiärer Vorbelastung profitieren von einer regelmäßigen Echokardiographie zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen am Herzen.

Unklare Brustschmerzen oder Atemnot
Falls wiederholt Herzstechen, Druckgefühl in der Brust oder Atemnot auftreten, kann eine Echokardiographie mögliche Ursachen abklären und ernsthafte Erkrankungen ausschließen.

Diagnose und Kontrolle von Herzklappenfehlern
Mit der Echokardiographie lassen sich Funktionsstörungen der Herzklappen erkennen wie zum Beispiel eine Verengung (Stenose) oder eine Undichtigkeit (Insuffizienz). Diese Erkrankungen erfordern eine regelmäßige Kontrolle, um rechtzeitig eine passende Therapie einzuleiten.

Nachsorge bei Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz
Wenn bereits eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde, hilft eine Echokardiographie dabei, den Zustand des Herzens zu überwachen und den Therapieerfolg zu beurteilen.

Vor und nach bestimmten Operationen
Vor einer größeren Operation, insbesondere bei Herzpatienten, kann eine Echokardiographie dabei helfen, das individuelle Risiko einzuschätzen. Nach einer Herz-OP oder einer Stent-Implantation dient sie der Nachkontrolle.

Ablauf einer Echokardiographie

Die Echokardiographie ist schmerzfrei und dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig. Während der Untersuchung liegt der Patient entspannt auf einer Liege, meist in halbschräger Seitenlage. Ein wasserbasiertes Gel wird auf die Brust aufgetragen, um die Schallwellen besser zu übertragen. Anschließend führt der Arzt einen Ultraschallkopf über den Brustkorb und nimmt aus verschiedenen Winkeln Bilder des Herzens auf. 

Nach der Untersuchung werden die Ergebnisse direkt ausgewertet. Dabei werden Herzgröße, -funktion und die Beschaffenheit der Herzklappen beurteilt. Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, können weiterführende Untersuchungen notwendig sein. Da die Echokardiographie ohne Strahlenbelastung auskommt, kann sie jederzeit wiederholt werden.

Fortschrittliche Technik für Ihre Echokardiographie in Berlin

Unsere Praxis in Berlin arbeitet beim Herzultraschall mit einem Gerät der neuesten Generation unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht eine präzise und automatisierte Erfassung der Herzkammern und deren Funktionen. Dank der „Speckle Tracking„-Technik können selbst Laien intuitiv Strukturen wie Herzkammern und Vorhöfe erkennen. Dies gibt vielen Patientinnen und Patienten ein beruhigendes Gefühl, da sie sofort sehen können, wie vital Ihr Herz ist.

Weshalb ein Herzecho in unserer Praxis?

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

als Facharzt für Kardiologie und innere Medizin bringe ich viel Erfahrung für die Behandlung meiner Patienten mit. Vor der Eröffnung meiner Kardiologie in Berlin Mitte bin ich als Anästhesist in der Intensiv- und Notfallmedizin tätig gewesen. 

In meiner kardiologischen Praxis verfolge ich einen ganzheitlichen, psychokardiologischen Ansatz. Bei diesem Ansatz werden neben körperlichen auch seelische und soziale Komponenten berücksichtigt.

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Abbildung von Dr. med. univ. Markus Moser | Bietet eine Echokardiographie in Berlin in seiner Praxis an

Leistungen unserer Kardiopraxis in Berlin

Moderne Technik

Präoperative Diagnostik

Maßgeschneiderte Therapie

Videosprechstunde

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine Echokardiographie in Berlin

Ihr Herz ist unser Anliegen. In der Kardiopraxis Berlin bieten wir Ihnen eine gründliche Echokardiographie, um potenzielle Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Über den nachfolgenden Button können Sie ganz bequem einen Termin für Ihre Echokardiographie online buchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Häufige Fragen zur Echokardiographie in Berlin

Die Echokardiographie, auch Herzecho genannt, ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie ermöglicht die Beurteilung der Herzstruktur und -funktionen, einschließlich der Herzklappen und Blutflussmuster. Sie wird zur Diagnose und Überwachung von Herzerkrankungen verwendet.

Ein Herzecho ist notwendig bei Verdacht auf Herzerkrankungen wie beispielsweise Herzklappenfehlern, Herzinsuffizienz oder angeborenen Herzfehlern. Eine Herzechokardiographie kommt auch für die Abklärung von Symptomen wie Atemnot, Brustschmerzen oder unregelmäßigem Herzschlag und zur Überwachung bekannter Herzkrankheiten zum Einsatz.

Für ein Herzecho bzw. die Echokardiographie ist ein Kardiologe der richtige Ansprechpartner. Kardiologen sind Fachärzte für Herz- und Kreislauferkrankungen und haben daher die notwendige Expertise, um diese Art der Untersuchung durchzuführen und zu interpretieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die permanente Weiterbildung ist in der Kardiologie besonders wichtig. Als Facharzt für Kardiologie ist es mir deshalb ein Anliegen, regelmäßig an Fachkongressen, Seminaren und Schulungen teilzunehmen und von aktuellen Fachberichten und Studien aus Forschung und Praxis zu partizipieren. Ich bin Mitglied in diesen Gesellschaften:

DGPR Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.

DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

BDI Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.

Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für
Hypertonie und Prävention