Erweiterte Kardiale Diagnostik

Wenn die kardiale Diagnostik nicht ausreicht, um einen Befund abzuklären oder die nächsten Schritte zu entscheiden, bietet die erweiterte kardiale Diagnostik zusätzliche Möglichkeiten. In diesem Beitrag informieren wir Sie zu diesen Themen:

Was ist erweiterte kardiale Diagnostik?
Was ist der Unterschied zwischen kardialer und erweiterter kardialer Diagnostik?
Welches Ziel hat die erweiterte kardiale Diagnostik?
Wie ist die Vorgehensweise, wenn eine erweiterte Kardio-Diagnostik erforderlich ist?

Was ist unter erweiterter Kardialer Diagnostik zu verstehen?

Die erweiterte kardiale Diagnostik umfasst tiefergehende und differenzierte Untersuchungsmethoden am Herzen, um eine Verdachtsdiagnose zu bestätigen oder auszuschließen.

Der Unterschied zwischen Kardialer und Erweiterter Kardialer Diagnostik:

In der kardiologischen Basisdiagnostik finden Untersuchungen statt, die in der Praxis und nichtinvasiv durchgeführt werden, entweder präventiv als Check-up oder aufgrund von bspw. Brustschmerzen, Atemnot, Herzrasen oder anderer Symptome.
Im Vergleich dazu ist die erweiterte kardiale Diagnostik tiefergehender und teilweise invasiv.

Herzultraschall als Bestandteil der kardiologischen Basisdiagnostik

Der Herzultraschall (auch Echokardiographie genannt) wird nicht invasiv durchgeführt und ist ein Beispiel für eine mögliche Untersuchungsmethode im Bereich der Basisdiagnostik. Nachfolgend fasst Dr. med. univ. Moser diese Art der Untersuchung in einem kurzen Videoausschnitt für Sie zusammen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welches Ziel hat die erweiterte Kardiale Diagnostik?

Mit der erweiterten kardialen Diagnostik können unterschiedliche Fragestellungen abgeklärt werden, z.B.
–       eine Durchblutungsstörung am Herzen (koronare Herzkrankheit)
            o   mittels Herz CT, Herz MRT, Herzkatheter
–       eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
            o   mittels Herz MRT
–       eine Herzmuskelwandverdickung (Kardiomyopathie)
            o   mittels Herz MRT
–       eine Herzrhythmusstörung (Vorhofflimmern, Vorhofflattern, o.ä.)
            o   mittels Elektrophysiologie (spezielle Herzkatheteruntersuchung)

Dr. med. univ. Markus Moser kann auf ein Netzwerk spezialisierter klinischer Kardiologen in Berlin und deutschlandweit zurückgreifen.
Je nach individuellem Erfordernis vermittelt und koordiniert er die geeigneten Kardiologie-Spezialisten für diese Themen:

Herzkatheter
Elektrophysiologie
Herz CT und Herz MRT
Operationen

Die nachfolgenden Videos zeigen beispielhaft eine Herzkatheter-Untersuchung:
Das erste Video zeigt gesunde Herzkranzgefäße ohne Auffälligkeiten.
Im zweiten Video sind Stents zu sehen, die zur Behandlung verengter Gefäße eingesetzt wurden – ein häufiger Eingriff bei der koronaren Herzkrankheit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie ist die Vorgehensweise, wenn eine tiefergehende Kardio-Diagnostik notwendig sein könnte?

Wenn zusätzlich zu den kardiologischen Basisuntersuchungen eine differenzierte Abklärung aufgrund von Auffälligkeiten am Herzen notwendig sind, wägt Dr. med. univ. Markus Moser im persönlichen Gespräch mit Ihnen sehr sorgfältig und umfassend alle Umstände ab und bezieht bei Bedarf spezialisierte Experten mit ein.

Dr. med. univ. Markus Moser kümmert sich ganzheitlich um Ihre Herzgesundheit, vom ersten Check bis zur gezielten kardiologischen Nachsorge.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei der kardiologischen Privatpraxis von Dr. med. univ. Moser einfach online. Für ein erstes Kennenlernen ist auch eine 20-min. Videosprechstunde täglich ab 16.00 Uhr möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die permanente Weiterbildung ist in der Kardiologie besonders wichtig. Als Facharzt für Kardiologie ist es mir deshalb ein Anliegen, regelmäßig an Fachkongressen, Seminaren und Schulungen teilzunehmen und von aktuellen Fachberichten und Studien aus Forschung und Praxis zu partizipieren. Ich bin Mitglied in diesen Gesellschaften:

DGPR Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.

DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

BDI Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.

Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für
Hypertonie und Prävention